Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns besonderes wichtig. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, BayDSG, TMG). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung auf unserer Website.

Erhebung personenbezogener Daten

Beim bloßen Besuch unserer Website werden lediglich Zugriffsdaten in sogenannten Server-Log-Files gespeichert. Dabei handelt es sich um Informationen, die Ihr Browser automatisch übermittelt und die keinen direkten Personenbezug aufweisen:
● Browsertyp und -Version
● Betriebssystem des verwendeten Geräts
● Referrer-URL (die zuvor besuchte Webseite)
● Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
● Zeitpunkt der Serveranfrage (Datum und Uhrzeit)

Diese Daten lassen keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Nach einer statistischen Auswertung werden die Daten gelöscht. Dazu werden die Zugriffe auf unsere Website in den Server-Log-Files gespeichert, inklusive der IP-Adresse. Diese Log-Dateien werden monatlich mit einer Analysesoftware ausgewertet und anschließend gelöscht. Eine Identifikation einzelner Nutzer*innen ist uns auf Grundlage dieser Daten nicht möglich.

Einige Bereiche unserer Website erfordern die Eingabe personenbezogener Daten, beispielsweise Name oder E-Mail-Adresse. Die Angabe dieser Informationen erfolgt freiwillig.

Die Verarbeitung Ihrer Daten findet ausschließlich auf Servern innerhalb der EU statt und entspricht somit den Datenschutzstandards der EU.


Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten aus folgenden Gründen:

  • Zur Bereitstellung der von Ihnen gewünschten Dienste, insbesondere zur Bearbeitung von Anfragen und Anmeldungen zu Fortbildungsveranstaltungen.
  • Zur Abwicklung von Buchungen sowie zur Durchführung und Verwaltung von Fortbildungsveranstaltungen (z. B. zur Kommunikation mit Ihnen).
  • Zur Erstellung eines persönlichen Online-Zugangs, falls erforderlich.

Bei der Online-Anmeldung oder Registrierung werden bestimmte Pflichtangaben abgefragt, die für die Vertragserfüllung notwendig sind. Ohne diese Daten ist eine Anmeldung nicht möglich. Es bleibt Ihnen jedoch offen, sich alternativ schriftlich per Post anzumelden.

Die Abfrage Ihrer Telefonnummer und privaten E-Mail-Adresse erfolgt, um Sie im Falle von kurzfristigen Änderungen zu einer Veranstaltung direkt kontaktieren zu können. Angaben wie Geburtsdatum oder Berufsbezeichnung helfen uns, unser Fortbildungsangebot bestmöglich auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abzustimmen. Die Bereitstellung freiwilliger Informationen hat keinerlei Auswirkungen auf Ihre Anmeldung.

Nach Absenden des Anmeldeformulars wird automatisch ein Benutzerkonto in unserem System erstellt. Sie können jederzeit die Löschung Ihrer Daten per E-Mail an info@digitale-seniorenhilfe.de beantragen. Ihre eingegebenen Daten werden für zukünftige Anmeldungen gespeichert, sodass Sie diese nicht erneut eingeben müssen.

Bitte beachten Sie, dass Sie nach einer Online- oder postalischen Anmeldung eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse erhalten. Ebenso wird die Rechnung an die von Ihnen hinterlegte Rechnungsadresse versendet.


Auftragsverarbeitung

Zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO haben wir eine Vereinbarung mit unserem Webhosting-Dienstleister, der Firma Koerbler GmbH, Hofweg 1, 8430 Wagna, abgeschlossen. Die Datenspeicherung erfolgt ausschließlich auf Servern in Österreich. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte im Sinne des Datenschutzrechts erfolgt nicht. Wir, München Medial e.V., bleiben weiterhin für die Datenverarbeitung verantwortlich.

Für die inhaltliche Vorbereitung der Fortbildungsveranstaltungen erhalten die jeweiligen Referent*innen relevante Teilnehmerdaten (Name, Vorname, Name der Einrichtung). Diese Informationen werden ausschließlich zur Durchführung der Veranstaltung genutzt und nicht an Dritte weitergegeben.


Newsletter-Versand

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, wird Ihre E-Mail-Adresse mit Ihrer Einwilligung für diesen Zweck gespeichert und verwendet.

Bei einer Online-Anmeldung zum Newsletter kommt das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren zum Einsatz: Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Erst nach Ihrer Bestätigung wird der Newsletter-Versand aktiviert. Bei einer schriftlichen Anmeldung per Post gilt Ihre Unterschrift als Zustimmung zum Newsletter-Bezug.

Sie können den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink in der E-Mail oder durch eine Mitteilung an uns abbestellen. Ihre E-Mail-Adresse wird dann umgehend aus dem Verteiler gelöscht.


Rechte der betroffenen Personen

Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre Zustimmung zur Speicherung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Dies gilt auch für freiwillig bereitgestellte Informationen. Um Ihre Identität zu schützen, kann es erforderlich sein, dass wir vor einer Bearbeitung Ihrer Anfrage einen Identitätsnachweis verlangen.

Wenn Sie der Nutzung Ihrer Daten für die Zukunft widersprechen oder eine bereits erteilte Einwilligung widerrufen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an info@digitale-seniorenhilfe.de Im Falle eines Widerrufs werden Ihre gespeicherten Daten unverzüglich gelöscht oder gesperrt.

Berichtigung, Sperrung oder Löschung
Sie können jederzeit die Berichtigung, Einschränkung, Sperrung oder Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Zudem haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob und in welchem Umfang wir Ihre Daten verarbeiten.

Beschwerderecht
Falls Sie der Ansicht sind, dass wir Ihre Daten nicht rechtskonform verarbeiten, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Alternativ haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei den zuständigen deutschen Datenschutzbehörden oder einer europäischen Aufsichtsbehörde einzureichen.


Cookies und Datenspeicherung

Unsere Website setzt Cookies ein. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und uns helfen, die Nutzung unserer Website zu analysieren und nutzerfreundlicher zu gestalten.

Cookies können die Nutzungshäufigkeit und das Verhalten auf unserer Website auswerten. Sie bleiben über eine Sitzung hinaus gespeichert und können beim nächsten Besuch wieder abgerufen werden. Falls Sie dies nicht möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er keine Cookies akzeptiert.

Dauer der Datenspeicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden für die gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist gespeichert. Nach Ablauf dieser Frist werden sie routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr für vertragliche Zwecke benötigt werden.